Helveticoins
Lädt...
Helveticoins
Münzarchiv
899.00 CHF
GriechischErhaltungsgrad:Sehr schön bis vorzüglich (ss-vz)
Die attische Tetradrachme mit dem Eulenmotiv wurde zwischen 454 und 404 v. Chr. in Athen geprägt und zählt zu den bekanntesten Silbermünzen der Antike. Auf der Vorderseite zeigt sie das Haupt der Göttin Athene, Schutzpatronin der Stadt und Sinnbild für Weisheit und Strategie. Die Rückseite trägt die Eule, das heilige Tier der Athene, flankiert von einem Ölzweig und einer Mondsichel, sowie die Buchstaben „ΑΘΕ“ als Hinweis auf die Herkunft. Diese Münzen spielten eine zentrale Rolle im Handel des attischen Seebunds und spiegeln den wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss Athens in der klassischen Zeit wider. Noch heute erinnert das Sprichwort „Eulen nach Athen tragen“ an ihre große Verbreitung in der Antike.
249.99 CHF
GriechischErhaltungsgrad:Sehr schön bis vorzüglich (ss-vz)
Dieser Stater des Thessalischen Bundes wurde im späten 2. bis mittleren 1. Jahrhundert v. Chr. geprägt und trägt die Namen der Magistrate Sosibios und Simy…. Auf der Vorderseite ist der Kopf des Zeus mit einem doppelten Eichenkranz dargestellt, Sinnbild für seine Herrschaft und göttliche Macht. Die Rückseite zeigt Athena Itonia im Kampf, im rechten Arm einen Speer zum Wurf erhoben, während sie in der linken Hand ein Schild hält; als Beizeichen erscheint eine Biene. Diese Münzen spiegeln die Selbstständigkeit und den Zusammenhalt des Thessalischen Bundes in der späten hellenistischen Zeit wider.
22.99 CHF
RömischErhaltungsgrad:Schön bis gut (s-g)
Av.: Belorbeerter, drapierter und kürassierter Büste eines jungen Kaisers n. r. (Legende unleserlich). Rv.: ΥΠ ΠΟΝΤΙΑΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΕΙΤΩΝ – Artemis schreitet n. r., zieht Pfeil aus Köcher und hält Bogen; Jagdhund läuft n. r. zu ihren Füßen; E im linken Feld. Vgl.: Varbanov 1159 var.; AMNG I/1 912 (Typ). Geprägt in Markianopolis unter dem Statthalter Pontianus, wahrscheinlich für Gordian III.
59.99 CHF
RömischErhaltungsgrad:Sehr schön (ss)
Vater-Sohn-Paar aus der Provinzstätte Viminacium (Mösia Superior) mit dem typischen Revers: Moesia steht nach links zwischen Stier und Löwe, Legende P M S COL VIM, im Abschnitt AN …. Philipp I (244–249 n. Chr.) — Æ (sesterz-groß), ca. 30 mm. Av.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, belorbeerter, drapierter und kürassierter Büstenkopf n. r. (reifes Porträt). Rv.: P M S COL VIM, Moesia zwischen Stier und Löwe; AN … im Abschnitt. Vgl. AMNG I/1 120 (Typ). Philipp II (247–249 n. Chr. als Augustus / 244–247 als Caesar) — Æ, 21–22 mm (jugendliches Porträt). Av.: M IVL PHILIPPVS CAES (als Caesar) oder IMP M IVL PHILIPPVS AVG (als Augustus), Büste n. r. Rv.: P M S COL VIM, Moesia zwischen Stier und Löwe; AN … im Abschnitt (angemerkt AN VIIII = 247/48). Vgl. AMNG I/1 (Philipp II Viminacium-Typen). Ein stimmiges Doppel mit identischem Viminacium-Revers für Vater und Sohn.
99.99 CHF
RömischErhaltungsgrad:Vorzüglich (vz)
Der Antoninianus des römischen Kaisers Philippus I., genannt „Arabs“, wurde zwischen 244 und 249 n. Chr. geprägt. Philippus stammte aus der Provinz Arabia und regierte in einer Zeit politischer Spannungen. Besonders bekannt ist er für die Feierlichkeiten zum 1000-jährigen Bestehen Roms im Jahr 248 n. Chr. Avers: Legende IMP PHILIPPVS AVG – Belorbeerter, drapierter und gepanzerter Kopf des Kaisers nach rechts. Die Darstellung betont seine kaiserliche Würde und militärische Stärke. Revers: Legende NOBILITAS AVGG – Die Personifikation Nobilitas steht frontal, den Kopf nach links gewandt, hält in der rechten Hand ein Zepter und in der linken eine Patera. Sie symbolisiert Adel, Würde und den moralischen Anspruch des Herrschers.
1049.90 CHF
RömischErhaltungsgrad:Vorzüglich + (vz+)
Gold-Solidus des oströmischen Kaisers Theodosius II. (408–450 n. Chr.), geprägt in Constantinopolis. Gold, 20 mm, 4.42 g, 12 h Vorderseite: Büste des Theodosius II. mit Perlendiadem, Panzer und Paludamentum, nach rechts. Umschrift: "D N THEODO-SIVS P F AVG". Rückseite: Victoria steht nach links, hält ein langes Kreuz und einen Globus. Umschrift: "VICTORIA AVGGG" und "CONOB" im Abschnitt.
189.99 CHF
RömischErhaltungsgrad:Vorzüglich (vz)
Avers: AYTOKP KAIC TPAIANOC CЄB ΓЄPM ΔAK – Belorbeerter Kopf des Trajan nach rechts, mit leichter Drapierung auf der linken Schulter. Revers: ΔΗΜΑΡΧ ЄΞ ΥΠΑΤ Є – Arabia steht frontal, den Kopf nach links gewandt, hält einen Zweig in der Rechten und ein Bündel Zimtstangen in der Linken; dahinter ein nach links schreitendes Kamel. Referenzen: Ganschow X12b; Metcalf 2; RPC III 4051; Sydenham 182.
229.00 CHF
GriechischErhaltungsgrad:Vorzüglich (vz)
Diese Silberdrachme stammt aus der griechischen Kolonie Istros an der Westküste des Schwarzen Meeres (heutiges Rumänien) und wurde zwischen 313 und 280 v. Chr. geprägt. Sie ist ein klassisches Beispiel der frühen Kolonialprägungen der Region. Avers (Vorderseite): Zwei jugendliche Köpfe (vermutlich Dioskuren oder Flussgötter) Rücken an Rücken, gerade blickend. Revers (Rückseite): Seeadler mit ausgebreiteten Flügeln, hält einen Delfin in den Fängen; Legende ΙΣΤΡΙΗ.
94.99 CHF
RömischErhaltungsgrad:Sehr schön (ss)
Av.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG – belorbeerter Kopf des Hadrian nach rechts. Rv.: FORTUNAE REDVCI – Fortuna steht nach links, hält Steuerruder auf einer Kugel und Füllhorn. Hadrian (117–138) war einer der bedeutendsten Kaiser der Adoptivkaiserzeit. Er festigte die Reichsgrenzen, reiste fast ununterbrochen durch die Provinzen und ließ wichtige Bauwerke wie den Hadrianswall in Britannien errichten. Die Rückseitenlegende Fortunae Reduci verweist auf seine zahlreichen Reisen und die erhoffte glückliche Heimkehr unter göttlichem Schutz.
84.99 CHF
RömischErhaltungsgrad:Sehr schön + (ss+)
Vorderseite: HADRIANVS AVGVSTVS – belorbeerter Kopf Hadrians nach rechts. Rückseite: COS III – Pietas sitzt nach links und zieht mit der rechten Hand den Schleier an die Stirn; die linke Hand ruht im Schoß. Hadrian war Trajans Nachfolger und der berühmte „Reisekaiser“, der die Provinzen bereiste und auf Konsolidierung statt Expansion setzte. Er ließ Grenzen wie den Hadrianswall in Britannien ausbauen und förderte in Rom Architektur und Kunst (u. a. Pantheon, Villa Adriana). Seine ansonsten stabile Regierungszeit wurde durch die Bar-Kochba-Revolte in Judäa erschüttert.