Lädt...
Kaufen Sie authentische römische Münzen (Denare, Antoniniane, Sesterzen u. a.) bei einem Schweizer Händler. Jede Münze wird geprüft und sicher aus der Schweiz versendet.
Sammler in der Schweiz legen Wert auf klare Provenienz, Erhaltung und faire Bewertung. Unser Katalog umfasst Münzen der römischen Republik und des Kaiserreichs – mit Fokus auf Echtheit und Zustand. Entdecken Sie unten Neuheiten und Klassiker.
Beachten Sie bei römischen Münzen Gewicht, Durchmesser, Stil, Patina und Oberflächenqualität. Wir bieten hochauflösende Fotos und prägnante Angaben, damit Sie sicher beurteilen können.
Avers: IMP NERVA CAES TRAIAN AVG GERM (var.) – belorbeerter Kopf rechts. Revers: P M TR P COS II P P – Frühprägung; häufig Pax stehend l. mit Ölzweig & Füllhorn, seltener Aequitas (Waage & Füllhorn) oder Spes (mit Blüte). Abk.: P M Pontifex Maximus; TR P tribunizische Gewalt; COS II 2. Konsulat; P P Pater Patriae.
Mehr anzeigen
Avers: M AVR ANTONINVS CAES (var.) – drapierte Büste, barhäuptig nach rechts. Revers: FELICITAS – Felicitas steht nach links, hält Caduceus und ein Kind im Arm (Typ nach RIC IV 9; die Kind-Darstellung wird in der Literatur teils auch als Pietas gedeutet). Kurz zur Geschichte (2–3 Sätze): Caracalla, eigentlich Marcus Aurelius Antoninus, wurde 196 zum Caesar ernannt und 198 zum Augustus erhoben. Nach dem Tod seines Vaters Septimius Severus ließ er 211 seinen Bruder Geta ermorden; 212 erließ er die Constitutio Antoniniana, die fast allen Freien im Reich das Bürgerrecht verlieh.
Mehr anzeigen
44.99 CHF
40.49 CHF
Avers: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XII – belorbeerter Kopf Domitians n. r. Revers: IMP XXII COS XVI CENS P P P – Minerva behelmt, im Chiton, steht n. l., hält Blitzbündel in der Rechten und lange Lanze in der Linken, Schild zu ihren Füßen. Prägeort/Datum: Rom, 92 n. Chr. • Nominal/Metall: AR-Denar (Silber) • Gewicht: ca. 3,45 g Referenzen: RIC II.1 741; BMCRE 205; RSC 279; RCV 2736 var. Kurz zu Domitian: Jüngerer Sohn Vespasians, regierte 81–96 mit straffer, teils autokratischer Hand; er festigte die Grenzen (Germania, Donau) und betrieb ein großes Bauprogramm in Rom. Sein Konflikt mit dem Senat endete 96 in seiner Ermordung, worauf die nerva-antoninische Dynastie folgte.
Mehr anzeigen
Herrscher: Trajan Nominal/Metall: Denar, Silber Münzstätte/Datum: Rom, frühe/mittlere Regierungsjahre Avers: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P … – belorbeerter Kopf nach rechts Revers: SPQR OPTIMO PRINCIPI – Pietas steht nach links, opfert mit Patera über Altar, hält Zepter
Mehr anzeigen
79.99 CHF
71.99 CHF
Herrscher: Septimius Severus Nominal/Metall: Denar, Silber Münzstätte/Datum: Rom, ca. 202–210 n. Chr. Avers: SEVERVS PIVS AVG / L SEPT SEV PERT AVG (var.) – belorbeerter, bärtiger Kopf nach rechts Revers: FORTVNAE AVG – Fortuna steht nach links, hält Steuerruder (meist auf Globus) und Füllhorn; häufig mit kleinem Altar davor
Mehr anzeigen
Herrscher: Septimius Severus Nominal/Metall: Denar, Silber Münzstätte/Datum: Rom, 202–210 n. Chr. Avers: SEVERVS PIVS AVG (var.) – belorbeerter, bärtiger Kopf nach rechts Revers: GENIO (var.) – Genius steht nach links, opfert mit Patera über einem Altar und hält Ähren
Mehr anzeigen
39.99 CHF
35.99 CHF
Herrscher: Septimius Severus (193–211 n. Chr.) Nominal/Metall: Denar, Silber Münzstätte/Datum: meist Rom, frühe bis mittlere Regierungsjahre Avers: IMP L SEPT SEV PERT AVG (variierend) – belorbeerter, bärtiger Kopf nach rechts Revers: VICTORIA AVG/AVGG (variierend) – Victoria schreitet nach links, hält Siegeskranz und Palmzweig Kurze Geschichte (2–3 Sätze): Septimius Severus ergriff 193 n. Chr. in der „Jahr der fünf Kaiser“-Krise die Macht, besiegte Niger und Albinus und festigte das Reich. Er stärkte das Heer, erhöhte die Soldzahlungen und errang große Erfolge gegen die Parther, bevor er 211 in Eboracum (York) während eines Britannienfeldzugs starb.
Mehr anzeigen
Münzstätte/Datum: Rom, 223 n. Chr. (TR P II) Avers: IMP C M AVR SEV ALEXANDER AVG – belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts Revers: P M TR P II COS P P – Pax nach links stehend, mit Zepter und Ölzweig Referenz: RIC IV 27 Abkürzungen: P M Pontifex Maximus; TR P II zweite tribunizische Gewalt (223); COS Konsul; P P Vater des Vaterlandes Severus Alexander (222–235 n. Chr.) war der letzte Kaiser der severischen Dynastie und regierte als junger Herrscher unter dem starken Einfluss seiner Mutter Julia Mamaea. Er bemühte sich um Ausgleich mit dem Senat und um administrative Reformen, während er zugleich Kriege gegen die neu aufgestiegenen Sasaniden im Osten und gegen germanische Stämme an Rhein und Donau führen musste. Unzufriedene Soldaten ermordeten ihn 235 bei Mogontiacum (Mainz) – ein Ereignis, das die Krise des 3. Jahrhunderts einleitete.
Mehr anzeigen
59.99 CHF
53.99 CHF
Herrscherin: Julia Mamaea, Augusta (222–235 n. Chr.) Nominal/Metall: Denar, Silber Münzstätte/Datum: Rom, ca. 222–235 n. Chr. Avers: IVLIA MAMAEA AVG – drapierte Büste nach rechts Revers: VESTA – Vesta steht nach links, mit Patera und langem Zepter Nach Elagabals Sturz (222 n. Chr.) regierte Julia Mamaea als Augusta für ihren jungen Sohn Severus Alexander und nutzte Münzen wie diesen Denar, um die Rückkehr zu traditionellen römischen Tugenden zu signalisieren. Die Rückseite VESTA – mit Patera und Zepter – versprach Frömmigkeit, Ordnung und häuslichen Frieden nach religiösen Extravaganzen. Dennoch zerbrach die Stabilität an den Grenzen; 235 wurden Mutter und Sohn vom Heer ermordet und die Severer-Dynastie endete.
Mehr anzeigen
54.99 CHF
49.49 CHF
Münzstätte/Datum: Rom, 223 n. Chr. (TR P II) Avers: IMP C M AVR SEV ALEXANDER AVG – belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts Revers: P M TR P II COS P P – Pax nach links stehend, mit Zepter und Ölzweig Referenz: RIC IV 27 Abkürzungen: P M Pontifex Maximus; TR P II zweite tribunizische Gewalt (223); COS Konsul; P P Vater des Vaterlandes
Mehr anzeigen
Avers: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG – Belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts. Revers: ANNONA AVG – Annona steht nach links, hält Cornucopia in der linken Hand und Ähren in der rechten. Referenzen: RIC IV 128; RSC 34; BMC 652.
Mehr anzeigen
Avers: IMP CAES P SEPT GETA CAES PIVS – Belorbeerte, drapierte Büste des Geta nach rechts. Revers: SPES PVBLICA – Spes schreitet nach links, hält eine Blume in der Rechten und den Gewandsaum in der Linken. Referenzen: RIC IV 3a; RSC 191; BMC 236.
Mehr anzeigen
85 CHF
76.50 CHF
Avers: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG – Belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste des Kaisers nach rechts. Revers: DIANA LVCIFERA – Diana steht nach rechts, hält mit beiden Händen eine Fackel. Referenz: RIC 127; Cohen 69.
Mehr anzeigen
Avers: IMP ANTONINVS AVG, belorbeerte Büste des Kaisers Elagabalus nach rechts. Revers: PM TR P II COS II P P, Fortuna sitzt nach links, hält Steuerruder auf Kugel und Füllhorn, Rad unter dem Sitz.
99.99 CHF
89.99 CHF
Avers: Büste des Septimius Severus nach rechts mit Lorbeerkranz. Legende: L SEPT SEV PERT AVG IMP VIII. Revers: Jupiter steht nach links, hält Blitzbündel in der Rechten und Zepter in der Linken, zu seinen Füßen ein Adler. Legende: COS III P P. Dieser Denar unterstreicht die enge Verbindung zwischen dem Kaiser und Jupiter, dem obersten römischen Gott, als Garant für Herrschaft und Sieg.
Mehr anzeigen
Silberdenar des Septimius Severus. Avers: Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts, Legende SEVERVS PIVS AVG. Revers: Siegesgöttin Victoria schreitet nach links, hält einen Kranz in der Rechten und eine Trophäe in der Linken, Legende VICTORIAE AVGG. Dieser Typ feiert die militärischen Erfolge des Kaisers, insbesondere im Partherkrieg und bei der Sicherung der östlichen Provinzen.
Mehr anzeigen
Silberner Denar des römischen Kaisers Elagabal. Auf der Vorderseite ist sein nach rechts gerichtetes, lorbeerbekränztes Porträt mit Drapierung und Kürass dargestellt, umgeben von der Legende IMP ANTONINVS PIVS AVG, die seine kaiserlichen Titel nennt. Die Rückseite zeigt die Göttin Pax nach links schreitend. In der Rechten hält sie einen Olivenzweig als Symbol des Friedens, in der Linken ein langes Zepter. Die Legende PAX AVGVSTI weist die dargestellte Friedensgöttin als Verkörperung des „Friedens des Augustus“ aus, der auf den Kaiser selbst bezogen wird. Hintergrund: Elagabal, mit vollem Namen Marcus Aurelius Antoninus, war der letzte Vertreter der severischen Dynastie. Er bestieg den Thron im Alter von nur 14 Jahren und brachte den Kult des Sonnengottes Elagabal aus seiner syrischen Heimat nach Rom, was auf Widerstand im Senat stieß. Seine unkonventionelle Religionspolitik und sein exzentrischer Lebensstil machten ihn schnell unbeliebt. Im Jahr 222 wurde er im Alter von nur 18 Jahren ermordet, und sein Cousin Severus Alexander folgte ihm als Kaiser nach.
Mehr anzeigen
Silberdenar des Kaisers Septimius Severus, geprägt in Rom um 194–195 n. Chr. Die Vorderseite zeigt das belorbeerte Porträt des Kaisers mit der Umschrift SEVERVS PIVS AVG. Auf der Rückseite erscheint die Personifikation der Fides, Symbol der Treue und Loyalität, stehend nach links, ein Feldzeichen und einen Speer haltend. Die Darstellung verweist auf die enge Bindung zwischen dem Kaiser und seinen Legionen, die seine Machtübernahme unterstützten.
Mehr anzeigen
Av.: Belorbeerter Kopf des Commodus nach rechts, Umschrift mit Kaisertiteln. Rv.: TEMPOR FELIC P M TR P XV IMP VIII COS VI / S C – Geflügelter Caduceus zwischen zwei Füllhörnern, Symbol für Wohlstand und glückliche Zeiten (felicitas temporum). Commodus war der Sohn Marc Aurels und regierte von 180 bis 192 n. Chr. Seine Herrschaft markierte den Übergang von der stabilen Antoninischen Dynastie zu einer Zeit von Instabilität. Trotz propagandistischer Betonung von Frieden und Wohlstand wurde seine Regierungszeit von Exzessen und politischer Krise überschattet.
Mehr anzeigen
Av.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG – belorbeerter Kopf des Hadrian nach rechts. Rv.: FORTUNAE REDVCI – Fortuna steht nach links, hält Steuerruder auf einer Kugel und Füllhorn. Hadrian (117–138) war einer der bedeutendsten Kaiser der Adoptivkaiserzeit. Er festigte die Reichsgrenzen, reiste fast ununterbrochen durch die Provinzen und ließ wichtige Bauwerke wie den Hadrianswall in Britannien errichten. Die Rückseitenlegende Fortunae Reduci verweist auf seine zahlreichen Reisen und die erhoffte glückliche Heimkehr unter göttlichem Schutz.
Mehr anzeigen
Vorderseite: ANTONINVS AVG PIVS P P – Büste des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz und leichter Drapierung auf der linken Schulter nach rechts. Rückseite: COS IIII – Zwei Hände im Handschlag, haltend einen Caduceus und zwei Kornähren. Referenz: RIC III 136; Cohen 344.
Mehr anzeigen
Av.: P SEPT GETA CAES PONT – Drapierte (teils kürassierte) Büste des Geta nach rechts. Rv.: FELICITAS PVBLICA – Felicitas steht nach links, hält Caduceus in der Rechten und Füllhorn in der Linken. Geprägt in Rom unter Septimius Severus. (Typ: RIC IV Geta [Caesar], FELICITAS PVBLICA.)
Mehr anzeigen
Vorderseite: SEVERVS PIVS AVG – Belorbeerter Kopf des Septimius Severus nach rechts. Rückseite: VICTORIAE AVGG – Victoria schreitet nach links, hält einen Kranz in der rechten Hand und eine Palme in der linken, und legt ein Schild mit der Aufschrift SPQR auf einen Sockel. Geprägt in Rom.
Mehr anzeigen
Av.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG – Belorbeerter Kopf des Vespasian nach rechts. Rv.: IVVENTVS – Zwei Hände im Handschlag (dextrarum iunctio), darüber ein Feldzeichen mit flatternden Bändern, darunter ein kleiner Kranz. Dieses Münzbild verweist auf den Kult der römischen Jugend (Iuventus), Symbol für Tapferkeit, militärische Stärke und Erneuerung des Reiches. Der Handschlag und das Feldzeichen betonen die Loyalität der jungen Soldaten zum Kaiser nach dem Bürgerkrieg.
Mehr anzeigen